Bauen und Sanieren für den Klimaschutz: Die "Grüne Hausnummer"

Nach erfolgreichen Aktionsjahren geht die „Grüne Hausnummer“ in eine weitere Runde.

Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung des Landkreis Cuxhaven und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein besonderes Engagement für den Klimaschutz durch energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die individuellen „Grünen Hausnummer“ für ihr Eigenheim - und außerdem die Möglichkeit, einen Förderbetrag von 500 Euro zu gewinnen, der in diesem Jahr für die klimafreundlichste Gesamtgestaltung von Eigenheim und Garten vergeben wird.

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Das legt das Klimaschutzgesetz fest und gilt auch für den Gebäudebestand. Es ist daher unverzichtbar, dass die Eigentümerinnen und Eigentümer aktiv werden und ihr Haus auf den neuesten energetischen Stand bringen. „Mit der „Grünen Hausnummer“ wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren für die Öffentlichkeit sichtbar machen“, erklärt Ann-Christin Wengel, Klima-schutzmanagerin des Landkreises. „Gute Beispiele regen zum Nachahmen an. Sie machen Lust darauf, das eigene Heim zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen. Unser aller Engagement ist gefragt, um die Klimaschutzziele zu erreichen“, so Wengel weiter.

Ausgezeichnet werden Neubauten, die den KfW-Effizienzstandard 40 erfüllen oder übertreffen, Bestandsgebäude, die auf ein KfW-Effizienzhausniveau saniert wurden sowie Bestandsgebäude, bei denen eine Sanierung durch Einzelmaßnahmen erfolgt ist.

In den Vorjahren wurden bereits 40+ vorbildhafte Eigenheime im Cuxland mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. 

Auch in diesem Jahr wird die Grüne Hausnummer im Landkreis Cuxhaven vergeben. Bewerbungen sind ab dem 01.09.2025 unter https://www.klimaschutz.landkreis-cuxhaven.de/gruene-hausnummer.html möglich.
Später eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Für Rückfragen steht die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Klima des Landkreises zur Verfügung.