Klimaschutz im Land Hadeln
Die Samtgemeinde Land Hadeln engagiert sich für das Erreichen der nationalen Klimaziele. Dafür wurde im Rahmen des Projekts „KSI: Klimaschutz jetzt! In der Samtgemeinde Land Hadeln – Konzepterstellung“ eine Förderstelle für 2 Jahre geschaffen. Als Klimaschutzmanager arbeitet Ben Scheit seit Mai 2024 in der Samtgemeinde an einem Klimaschutzkonzept. Dabei geht es vorrangig um eine Ist-Analyse der Treibhausgasemissionen auf dem Gebiet der Samtgemeinde, sowie um Prognosen und Maßnahmen, um auf das Ziel der Treibhausgas Neutralität bis 2040 zu steuern. Die Projektträgergesellschaft ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft) trägt dieses Vorhaben unter dem Förderkennzeichen 67K23713. Über die Aufgaben und Tätigkeiten des Klimaschutzmanagements werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Weitere Informationen über das Förderprogramm finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und kann nur durch das aktive Zusammenwirken von verschiedenen Organisationen und Akteuren gelingen. Daher sind im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Samtgemeinde Land Hadeln Netzwerk-Veranstaltungen, sowie bestimmte Beteiligungsformate fest vorgesehen.
Auftaktveranstaltung
Den Start im Beteiligungsprozess machte die „Auftaktveranstaltung kommunaler Klimaschutz“ im Dezember 2024. Die öffentliche Vorstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz wurde während eines Online Events präsentiert. An dieser Veranstaltung nahmen rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde teil. Neben einer Vorstellung des allgemeinen Projektvorhabens, wurden erste Ergebnisse präsentiert, und der Beteiligungszeitraum für die Online Umfrage gestartet. Für einen Zeitraum von 6 Wochen konnten Bürgerinnen und Bürgern ihre Einstellungen, Eindrücke, Wünsche und Ideen rund um den kommunalen Klimaschutz in Form einer Umfrage mitteilen. Eine Ideenkarte für konkrete Maßnahmen zu den Themen Mobilität, Klimafolgenanpassung und Klimaschutz stand ebenfalls bereit. 195 Teilnehmende haben an der Umfrage und der Ideenkarte mitgewirkt.
Expertenworkshop
Die zweite Veranstaltung im Beteiligungsprozess war eine Präsenzveranstaltung zu der 70 Personen in Schlüsselpositionen für den Kommunalen Klimaschutz zu einem Expertenworkshop eingeladen wurden. Die Veranstaltung in Form eines World Cafés wurde von 33 Vertreter:innen aus der Region gut besucht. Neben der Vorstellung der Potenzialanalyse durch die Firma energielenker GmbH wurde an vier Thementischen über die Handlungsfelder Gebäude & Energie, Mobilität, Klimabildung & Öffentlichkeitsarbeit sowie Klimafolgenanpassung gesprochen und Ideen für zukünftige Maßnahmen entwickelt.
Social Media
Zur weiteren Verbreitung von kommunalen Klimaschutzinhalten wurde ein Instagram Account eröffnet. Unter dem Namen klimaschutz.landhadeln bekommen Interessierte Einblicke in den Arbeitsalltag des Klimaschutzmanagements, Informationen zu Veranstaltungen, Aktionen oder Förderungen sowie die Präsentation relevanter Ergebnisse.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Ansprechpartner/in
Ben Scheit
Klimaschutzmanagement |
04751 919-123 |
ben.scheit@land.hadeln.de |